top of page

Das bundesweit größte Gesundheitsförderprogramm „Klasse 2000“ ist an der Grundschule Pfarrkirchen bereits zu einer festen Einrichtung geworden.
Es wurde von Anfang an über Patenschaften durch Sponsoren verschiedener Firmen und Einrichtungen aus der Region gefördert. 

Seit über 10 Jahren werden Kinder innerhalb der 4 Grundschuljahre unter Anleitung der Lehrer, von außen kommender Gesundheitsförderer und der Identifikationsfigur „Klaro“ durch das Programm geführt. 

Der Grundgedanke dahinter verweist darauf, dass Kinder mit positiver Einstellung zur Gesundheit, ausgewogenem Selbstwertgefühl und wachsenden sozialen Fähigkeiten weniger in Versuchung geraten, in gesundheitsgefährdende Abhängigkeiten zu geraten. Neben dem Engagement von Lehrern, Gesundheitsförderern und Paten ist die Mithilfe des Elternhauses gefordert, um das Projekt gelingen zu lassen. 

Sucht kann viele Gesichter haben: Abhängigkeit von Alkohol, Heroin, Extasy u.ä., Nikotin-, Spiel- und Arbeitssucht sowie Essstörungen und Fernseh- bzw. Computerabhängigkeit.

So sind in Deutschland mit ca. 83 Mio. Einwohnern etwa 335.000 Menschen abhängig von illegalen Drogen. Die Todesrate pro Jahr liegt bei etwa 1835 Personen. Im Vergleich dazu gibt es ca. 4 Mio. Alkoholabhängige mit etwa 40.000 diesbezüglichen Todesfällen pro Jahr. Die absolut höchste Abhängigkeitsrate zeigt sich bei der Alltagsdroge Nikotin mit mehr als 17 Mio. Rauchern. Jährlich sterben etwa 110.000 Personen an den Folgen. 

Wenn die legitimen Bedürfnisse nach Liebe, Geborgenheit, guten sozialen Kontakten und anderem nicht erfüllt werden können, wird häufig ersatzweise auf Konsum von Stoffen (Süßigkeiten, Nikotin, Alkohol, Medikamente...) und Verhaltensweisen (Fernsehen, Spielen, Kaufen, Arbeiten...) ausgewichen. Bei langfristiger Verwendung solcher Ersatzmittel und -handlungen besteht die Gefahr einer Suchtentwicklung.

Aus der Sehnsucht entsteht ungewollt eine Sucht. 

Christine von Heydebrand (gekürzter Beitrag)

Das Projekt Klasse 2000 wird gemeinsam von sogenannten Gesundheitsförderen und den Lehrkräften durchgeführt. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch Paten, die eine Klasse in der Regel über alle 4 Jahrgangsstufen fördern.

Die Paten für die Klassen im Schuljahr 2022/23 sind Nachfolgend aufgeführt.

Paten für das Schuljahr 2022/23

Mit einem Klick auf das Logo wird die Homepage des Paten geöffnet.

Bundeszentrale

für

gesundheitliche

Aufklärung

Zahnarztpraxis Dres. Lang
Gewaltprävention Niederbayern- Kandlbinder
Architekturbüro Manfred Huber
MeisteMaler GmbH- Stefan Meister
Veronika Bayer
Christian Eisenreich
Bestattungen
Müller - Schröppl
Paten
bottom of page