Die vierten Klassen der Grundschule Pfarrkirchen beschäftigten sich im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Gemeinde“. Zum Abschluss besuchte die Kinder ein besonderer Gast: Der 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen, Wolfgang Beißmann.
Alle knapp 100 Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Aula, um den ersten Bürgermeister willkommen zu heißen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Matthias Altmannsberger unternahm Beißmann mit seinen jungen Zuhörern einen gedanklichen Rundgang durch die verschiedenen Rathäuser der Stadt. Er erklärte, welche Ämter in den Rathäusern I, II und im alten Rathaus zu finden sind und welche Aufgaben hier bearbeitet werden.
Besonders interessant fanden die Viertklässler die Erzählungen über die Kellerräume des Rathauses II und das darin befindliche Archiv. Vor allem die über 700 Jahre alten Bücher hinterließen bei den Kindern bleibenden Eindruck.
Im durften die Viertklässler ihre eigenen Fragen an den Bürgermeister stellen. Neben seinem früheren Beruf, seiner Reaktion auf seine Wahl zum Bürgermeister und seinem Gehalt interessierten sich die Kinder unter anderem dafür, was Beißmann am besten an seinem Amt als Bürgermeister gefällt. Er erzählte, dass es ihm viel Freude bereitet, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und sich in der Nähe der Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Pfarrkirchen aufzuhalten. Eine weitere Schülerin erkundigte sich, welche Eigenschaften man benötigt, um ein guter Bürgermeister zu sein. Beißmann antwortete, dass es seiner Meinung nach wichtig sei, gut zuhören und Entscheidungen treffen zu können. Auch Mut und Ausdauer sind für einen Bürgermeister von Vorteil. Bevor sich Beißmann von den Mädchen und Jungen wieder verabschiedete, wies er sie noch einmal darauf hin, dass eine Gemeinde nur funktioniere, wenn alle Beteiligten zusammenhielten, wie es in der Schule und in der eigenen Familie auch der Fall ist.