Große Freude beim Förderverein der Grundschule und der Klasse 4a – Elektro Niedermeier spendet 500€
06.05.2024Die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklasse der Grundschule Pfarrkirchen bereiten sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Julia Widl-Krivian seit Wochen auf ihren Besuch im Schullandheim vor. Um die Klassenklasse aufzufüllen, wurden bereits zwei Kuchenverkäufe organisiert. Gleichzeitig setzte sich die engagierte Klassenlehrerin mit der Fördervereinsvorsitzenden Sarah Kandlbinder in Verbindung, die sich bei Rainer Niedermeier - Geschäftsführer der Firma Elektro Niedermeier - nach einer kleinen Finanzspritze erkundigte. Niedermeier unterstützt die Klasse 4a nun mit einer großzügigen Spende in Höhe von 500,00€.
Auch die Vorsitzende des Fördervereins zeigte sich begeistert, denn „jede Spende für unseren Verein kommt den Kindern zu Gute. Ein Besuch im Schullandheim ist für viele Kinder ein ganz besonderes Highlight und die Freude in den Gesichtern der Kinder ist einfach schön zu sehen“.
Glücklich und dankbar über die Spende zeigten sich auch Schulleiter Matthias Altmannsberger, sowie die Klassenlehrerin Julia Widl-Krivian und Lehrerin Katja Fleischmann, die die Klasse ins Schullandheim begleitet. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von allen erdenklichen Seiten. Dank unserer engagierten Schulfamilie und der großzügigen Spende wird den Kindern ein unvergesslicher Abschluss ermöglicht.“, so die Klassenlehrerin.
Die Polizei ist dein Freund und Helfer
06.05.2024Zur Prävention besuchten zwei Polizisten, Frau Veith in Uniform und Herr Hager in Zivil, die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Jahrgangstufen. Dabei ging es vor allem um das richtige Verhalten und was zu tun ist, wenn einem etwas angetan wird.
Viele Kinder wussten bereits, dass es sehr wichtig ist, dies einem Erwachsenen zu erzählen. Kein Kind muss schlimme Erlebnisse alleine verarbeiten oder gar lösen. Der Weg zu den Eltern, zur Lehrkraft oder auch zur Polizei sollte bei entsprechenden Vergehen selbstverständlich sein. Die Polizei ist dabei immer Freund und Helfer, an die man sich wenden kann.
Was Herrn Hager auch sehr wichtig war: Wenn man beobachtet, wie jemand etwas Schlimmes oder Verbotenes macht, dann MUSS man das erzählen.
Zu Besuch im Bauernhofmuseum Massing
06.05.2024Ende April machten sich die zweiten Klassen im Rahmen des HSU-Unterrichts auf ins Freilichtmuseum Massing.
Dort wurde den Kindern auf anschauliche Weise erklärt und gezeigt, wie man vor 200 Jahren lebte.
In verschiedenen Workshops konnten die Schüler ausprobieren, wie man früher Wäsche wusch, wie streng es damals in der Schule zuging oder wie viel Arbeit man als Kind auf einem Bauernhof hatte, z. B. wenn man sich selbstständig um die Hühner kümmern musste.